Секвенциальный анализ в немецкой социологии: компетенция и практика
Выражение признательности
Автор благодарит Андреаса Вернета и Фердинанда Зуттерлюти за комментарии
Аннотация
Сегодня большинство немецких социальных исследований, опирающихся на качественную методологию, используют секвенциальный анализ. В статье рассматриваются сходства и различия в подходах к концептуальному осмыслению и практическому использованию этого метода. Прежде всего, эксплицируется некий рабочий консенсус, рассматриваемый как совокупность общепризнанных методологических предположений. Далее, для выявления точек расхождения с этим рабочим консенсусом, исследуются различия в подходах к секвенциальному анализу c позиций трех основных парадигм в современной немецкой социологии – конверсационного анализа, объективной герменевтики и герменевтической социологии знания. Доказывается, что различия возникают из различия перспектив и, соответственно, из разных способов введения в интерпретацию конкретного «кейса» общего знания, носящего, применительно к анализируемым случаям, неспецифический характер. Важным понятием, возникающим в ходе проводимого сопоставления, является различение между компетенцией и практикой.
Ключевые слова:
секвенциальный анализ, случай, конверсационный анализ, объективная герменевтика, герменевтическая социология знания
Литература
Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung / Hg. R. Bohnsack, W. Marotzki, M. Meuser. Opladen: Leske+Budrich, 2003.
Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung / Hg. R. Hitzler, A. Honer. Opladen: Leske+Budrich, 1997.
Oevermann U. Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik // «Wirklichkeit» im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften / Hg. T. Jung, S. Müller-Doohm. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993. S. 106–189.
Hitzler R., Honer A. Einleitung: Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute // Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung / Hg. R. Hitzler, A. Honer. Opladen: Leske+Budrich, 1997. S. 7–27.
What is a Case? Exploring the Foundations of Social Inquiry / Hg. Ch. Ragin, H. Becker. Cambridge: Cambridge UP, 1992.
Flick U. Konstruktion und Rekonstruktion. Methodologische Überlegungen zur Fallrekonstruktion // Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Hg. K. Kraimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000. S. 179–200.
Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Hg. K. Kraimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000.
Bergmann J. R. Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: de Gruyter, 1987.
Knoblauch H., Luckmann T. Gattungsanalyse // Qualitative Forschung. Ein Hand¬buch / Hg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke. Reinbek: Rowohlt, 2000. S. 538–546.
Wolff S., Müller H. Ironie als Instrument der «Wahrheitsfindung» // Zeitschrift für Soziologie. 1995. 24(6). S. 451–464.
Wolff S., Müller H. Kompetente Skepsis. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.
Bergmann J. R. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie // Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt, Sonderband 3 / Hg. W. Bonß, H. Hartmann. Göttingen: Schwartz, 1985. S. 299–320.
Knauth B., Wolff S. Zur Fruchtbarkeit der Konversationsanalyse für die Untersuchung schriftlicher Texte // Zeitschrift für Soziologie. 1991. 20. S. 36–49.
Wolff S. Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin: de Gruyter, 1995.
Have P. Doing Conversation Analysis. A Practical Guide. London: Sage, 1999.
Deppermann A. Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske+Budrich, 1999.
Sacks H. Lectures on Conversation. Vol. I, II / Ed. G. Jefferson. Oxford: Blackwell, 1996.
Schegloff E. A. Confirming Allusions. Toward an Empirical Account of Action // American Journal of Sociology. 1996. Vol. 102(1). P. 161–216.
Oevermann U., Allert T., Konau E., Krambeck J. Die Methodologie einer «objektiven Hermeneutik» und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften // Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften / Hg. H.-G. Soeffner. Stuttgart: Metzler, 1979. S. 352-433.
Wernet A. Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske+Budrich, 2003.
Oevermann U. Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung. 1981 [on-line]. URL: http://www.user.uni-frankfurt.de/~hermeneu/index.htm (дата обращения: 13.09.2005).
Oevermann U. Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Analyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapieteams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik // Therapeutische Teams. Theorie – Empirie – Klinik / Hg. B. Bardé, D. Mattke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993. S. 141–269.
Oevermann U. Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie // Ansichten der Gesellschaft / Hg. W. Glatzer. Opladen: Leske+Budrich, 1999. S. 72–85.
Oevermann U. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis // Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Hg. K. Kraimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000. S. 58–156.
Wernet A. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske+Budrich, 2000.
Maiwald K.-O. Regel, Fallstruktur und Selbstbild: Zur «subjektiven Perspektive» in der Objektiven Hermeneutik // Grenzenlose Gesellschaft? / Hg. H. Schwengel. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (...) Freiburg im Breisgau. 1998. Pfaffenweiler: Centaurus, 1999. Bd. II/1. S. 704–706.
Searle J. R. Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971.
Oevermann U. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen // Jenseits der Utopie / Hg. S. Müller- Doohm. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991. S. 267–336.
Willems H. Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik // Zeitschrift für Soziologie. 1996. 25(6). S. 438–455.
Schneider W. L. Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie // Soziale Systeme. 1995. 1(1). S. 129–152.
Froschauer U., Lueger M. Das qualitative Interview. Vienna: WUV-Universitätsverlag, 2003.
Maiwald K.-O. Die Herstellung von Recht. Eine exemplarische Analyse zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1997.
Maiwald K.-O. Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag, 2004.
Wernet A. Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: edition sigma, 1997.
Die Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts / Hg. E. M. Harrach, T. Loer, O. Schmidtke. Konstanz: UVK, 2000.
Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie / Hg. N. Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation / Hg. R. Hitzler, J. Reichertz, N. Schröer. Konstanz: UVK, 1999.
Soeffner H.-G. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel der Interpretation eines Textausschnittes aus einem «freien» Interview // Soeffner H.-G. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. 2nd edition. Konstanz: UVK, 2004. S. 210–238.
Reichertz J. Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans- Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz [65 paragraphs] // Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. 2004. 5(3). Art. 29 [on-line]. URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-29-d.htm (дата обращения: 13.09. 2005).
Soeffner H.-G., Hitzler R. Hermeneutik als Haltung und Handlung // Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie / Hg. N. Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. S. 28–54.
Hitzler R., Eberle T. Phänomenologische Lebensweltanalyse // Qualitative Forschung. Ein Handbuch / Hg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke. Reinbek: Rowohlt, 2000. S. 109–118.
Honer A. Lebensweltanalyse in der Ethnographie // Qualitative Forschung. Ein Handbuch / Hg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke. Reinbek: Rowohlt, 2000. S. 194–204.
Knoblauch H. Die Video-Interaktions-Analyse // Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 2004. 1. S. 123–138.
Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung / Hg. R. Hitzler, A. Honer. Opladen: Leske+Budrich, 1997.
Oevermann U. Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik // «Wirklichkeit» im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften / Hg. T. Jung, S. Müller-Doohm. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993. S. 106–189.
Hitzler R., Honer A. Einleitung: Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute // Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung / Hg. R. Hitzler, A. Honer. Opladen: Leske+Budrich, 1997. S. 7–27.
What is a Case? Exploring the Foundations of Social Inquiry / Hg. Ch. Ragin, H. Becker. Cambridge: Cambridge UP, 1992.
Flick U. Konstruktion und Rekonstruktion. Methodologische Überlegungen zur Fallrekonstruktion // Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Hg. K. Kraimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000. S. 179–200.
Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Hg. K. Kraimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000.
Bergmann J. R. Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: de Gruyter, 1987.
Knoblauch H., Luckmann T. Gattungsanalyse // Qualitative Forschung. Ein Hand¬buch / Hg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke. Reinbek: Rowohlt, 2000. S. 538–546.
Wolff S., Müller H. Ironie als Instrument der «Wahrheitsfindung» // Zeitschrift für Soziologie. 1995. 24(6). S. 451–464.
Wolff S., Müller H. Kompetente Skepsis. Eine konversationsanalytische Untersuchung zur Glaubwürdigkeit in Strafverfahren. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.
Bergmann J. R. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie // Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt, Sonderband 3 / Hg. W. Bonß, H. Hartmann. Göttingen: Schwartz, 1985. S. 299–320.
Knauth B., Wolff S. Zur Fruchtbarkeit der Konversationsanalyse für die Untersuchung schriftlicher Texte // Zeitschrift für Soziologie. 1991. 20. S. 36–49.
Wolff S. Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin: de Gruyter, 1995.
Have P. Doing Conversation Analysis. A Practical Guide. London: Sage, 1999.
Deppermann A. Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske+Budrich, 1999.
Sacks H. Lectures on Conversation. Vol. I, II / Ed. G. Jefferson. Oxford: Blackwell, 1996.
Schegloff E. A. Confirming Allusions. Toward an Empirical Account of Action // American Journal of Sociology. 1996. Vol. 102(1). P. 161–216.
Oevermann U., Allert T., Konau E., Krambeck J. Die Methodologie einer «objektiven Hermeneutik» und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften // Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften / Hg. H.-G. Soeffner. Stuttgart: Metzler, 1979. S. 352-433.
Wernet A. Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske+Budrich, 2003.
Oevermann U. Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung. 1981 [on-line]. URL: http://www.user.uni-frankfurt.de/~hermeneu/index.htm (дата обращения: 13.09.2005).
Oevermann U. Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Analyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapieteams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik // Therapeutische Teams. Theorie – Empirie – Klinik / Hg. B. Bardé, D. Mattke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993. S. 141–269.
Oevermann U. Strukturale Soziologie und Rekonstruktionsmethodologie // Ansichten der Gesellschaft / Hg. W. Glatzer. Opladen: Leske+Budrich, 1999. S. 72–85.
Oevermann U. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis // Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Hg. K. Kraimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000. S. 58–156.
Wernet A. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske+Budrich, 2000.
Maiwald K.-O. Regel, Fallstruktur und Selbstbild: Zur «subjektiven Perspektive» in der Objektiven Hermeneutik // Grenzenlose Gesellschaft? / Hg. H. Schwengel. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (...) Freiburg im Breisgau. 1998. Pfaffenweiler: Centaurus, 1999. Bd. II/1. S. 704–706.
Searle J. R. Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971.
Oevermann U. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen // Jenseits der Utopie / Hg. S. Müller- Doohm. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1991. S. 267–336.
Willems H. Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik // Zeitschrift für Soziologie. 1996. 25(6). S. 438–455.
Schneider W. L. Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie // Soziale Systeme. 1995. 1(1). S. 129–152.
Froschauer U., Lueger M. Das qualitative Interview. Vienna: WUV-Universitätsverlag, 2003.
Maiwald K.-O. Die Herstellung von Recht. Eine exemplarische Analyse zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1997.
Maiwald K.-O. Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag, 2004.
Wernet A. Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: edition sigma, 1997.
Die Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts / Hg. E. M. Harrach, T. Loer, O. Schmidtke. Konstanz: UVK, 2000.
Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie / Hg. N. Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation / Hg. R. Hitzler, J. Reichertz, N. Schröer. Konstanz: UVK, 1999.
Soeffner H.-G. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel der Interpretation eines Textausschnittes aus einem «freien» Interview // Soeffner H.-G. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. 2nd edition. Konstanz: UVK, 2004. S. 210–238.
Reichertz J. Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans- Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz [65 paragraphs] // Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. 2004. 5(3). Art. 29 [on-line]. URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-29-d.htm (дата обращения: 13.09. 2005).
Soeffner H.-G., Hitzler R. Hermeneutik als Haltung und Handlung // Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie / Hg. N. Schröer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. S. 28–54.
Hitzler R., Eberle T. Phänomenologische Lebensweltanalyse // Qualitative Forschung. Ein Handbuch / Hg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke. Reinbek: Rowohlt, 2000. S. 109–118.
Honer A. Lebensweltanalyse in der Ethnographie // Qualitative Forschung. Ein Handbuch / Hg. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke. Reinbek: Rowohlt, 2000. S. 194–204.
Knoblauch H. Die Video-Interaktions-Analyse // Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 2004. 1. S. 123–138.